Gut gewappnet gegen Erkältungen und Co: Wie Sie mit der Kraft aus Pflanzen Ihre Abwehrkkräfte stärken können – das alles erfahren Sie hier!
Die bunte Welt der sekundären Pflanzenstoffe
Natürliche Schutzstoffe im Fokus
![Frisches Gemüse und Obst auf beigen Hintergrund](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0639/9249/6357/files/s-h-gemuese-und-obst-auf-beigen-hintergrund-GettyImages-1455279498.jpg?v=1736774701)
© Tanja Ivanova / gettyimages.de
Den Pflanzen verleihen sie Farbe, Duft und Aroma – bei uns wirken sie auf verschiedene Körperfunktionen: Mehr als 100.000 sekundäre Pflanzenstoffe sind bekannt, etwa 10.000 bereichern unsere Nahrung. Lesen Sie, was sekundäre Pflanzenstoffe sind, welche Gruppen es gibt und welchen Nutzen Sie für unsere Gesundheit haben.
Sekundäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen, die im Gegensatz zu primären Pflanzenstoffen, wie etwa Kohlenhydraten oder Fetten, uns Menschen keine Energie liefern. Für die Pflanzen selbst sind sie jedoch von enormer Bedeutung. Sie bieten Schutz vor Fressfeinden, fördern die Konkurrenzfähigkeit, helfen bei der Anpassung an Umwelt-Stressoren wie etwa UV-Licht oder extreme Temperaturen, unterstützen symbiotische Beziehungen und spielen eine zentrale Rolle in der Fortpflanzung. Diese vielseitigen Verbindungen sind ein eigenes faszinierendes Thema.
In der Welt der Ernährung und ganzheitlichen Gesundheit, um die es uns im Reformhaus® geht, wird zu sekundären Pflanzenstoffen intensiv geforscht und sie bekommen immer mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Diese bioaktiven Verbindungen, die in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommen, sind nicht eben nur für die Pflanzen selbst von Bedeutung, sondern auch für die Gesundheit des Menschen.
Gesundheitliche Vorteile
Die gesundheitlichen Vorteile sekundärer Pflanzenstoffe sind vielfältig und gut dokumentiert, wenn auch nicht vollständig erforscht. Einige Begriffe, die im Text folgen, werden Ihnen bekannt vorkommen. Viele dieser Verbindungen wirken als Antioxidantien, die schädliche freie Radikale neutralisieren und somit Zellschäden vorbeugen können. Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung, die reich an sekundären Pflanzenstoffen ist, mit einem geringeren Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmten Krebsarten verbunden ist.
Sekundäre Pflanzenstoffe in der Ernährung
Eine abwechslungsreiche, pflanzenbasierte Ernährung bildet die Grundlage, um von den gesundheitlichen Vorteilen sekundärer Pflanzenstoffe profitieren zu können. Obst und Gemüse sowie Kräuter sind die Hauptquellen für diese wertvollen Verbindungen.
Sekundäre Pflanzenstoffe lassen sich in verschiedene Kategorien und Untergruppen einteilen. Jede dieser Gruppen hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Wirkungen auf den menschlichen Körper. Wir haben für Sie eine Übersicht der wichtigsten Gruppen sekundärer Pflanzenstoffe und der Lebensmittel, in denen sie vorkommen, sowie zum gesundheitlichen Nutzen zusammengestellt:
![Halbe und ganze Granatäpfel auf hellgrünem Hintergrund](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0639/9249/6357/files/s-halbe-und-ganze-grapefruit-auf-hellgruenen-hintergrund-GettyImages-1358142241_Farbe_gruenerHG_cmyk.jpg?v=1736780406)
© Tanja Ivanova / gettyimages.de
Granatäpfel enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide. Die Kerne und der Saft des Granatapfels sind lecker, der Rest ist nicht genießbar. Als Extrakt gibt es ihn im Reformhaus® auch in Kapselform, als Muttersaft und Vollfrucht-Produkt.
- Carotinoide bilden eine Klasse fettlöslicher Farbstoffe (Lipochrome). Diese Farbstoffe sind für die gelben, orangefarbenen und roten Farben in vielen Früchten und Gemüse verantwortlich, wie zum Beispiel in Karotten, Paprika und Tomaten. Über die Nahrung aufgenommen, kann Beta-Carotin (Provitamin A) vom Körper in aktives Vitamin A umgewandelt werden. Lebensmittel, die sie enthalten: Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Paprika, Tomaten, Spinat, Grünkohl, Aprikosen. Gesundheitlicher Nutzen: Sie wirken antioxidativ, unterstützen die Sehkraft und das Immunsystem.
- Natürliche Polyphenole sind bioaktive Substanzen wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Tannine. Lebensmittel, die sie enthalten: Grüner Tee, Äpfel, Beeren (z. B. Heidelbeeren, Himbeeren), Trauben, dunkle Schokolade, Olivenöl. Gesundheitlicher Nutzen: Sie wirken entzündungshemmend, antioxidativ und fördern die Herzgesundheit.
- Flavonoide sind weit verbreitet in Pflanzen und verleihen vielen Blumen, Früchten und Blättern ihre Farben, die von gelb über rot bis blau reichen können. Sie gehören mit zur Gruppe der Polyphenole. Lebensmittel, die sie enthalten: Zitrusfrüchte, Äpfel, Beeren, Zwiebeln, Kakao, grüner Tee, dunkle Trauben. Gesundheitlicher Nutzen: Flavonoide sind besonders bekannt für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Sie können die Herzgesundheit fördern, indem sie die Blutgefäße erweitern und den Blutdruck und Cholesterinspiegel regulieren helfen.
- Glucosinolate sind Vorstufen der wichtigsten Geschmacksstoffe der Kreuzblütengewächse, der Senföle. Lebensmittel, die sie enthalten: Brokkoli, Rosenkohl, Kohl, Radieschen, Kresse. Gesundheitlicher Nutzen: Glucosinolate sind in der Krebsprävention erforscht. Sie unterstützen die Entgiftung von krebserregenden Substanzen im Körper und fördern die Gesundheit des Verdauungssystems.
- Phytoöstrogene sind sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen u. a. Isoflavone und Lignane gehören. Lebensmittel, die sie enthalten: Sojabohnen, Tofu, Leinsamen, Sesam, Vollkornprodukte. Gesundheitlicher Nutzen: hormonregulierend, können Wechseljahresbeschwerden lindern.
- Saponine kommen in den Wurzeln, Knollen, Blättern, Blüten und Samen von Gefäßpflanzen vor und schützen diese vermutlich vor Pilzbefall. Lebensmittel, die sie enthalten: Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Kichererbsen, Linsen), Sojabohnen, Spinat. Gesundheitlicher Nutzen: Saponine sind bekannt für ihre immunstärkenden Eigenschaften. Sie können die Cholesterinaufnahme im Darm reduzieren und somit zur Herzgesundheit beitragen. Darüber hinaus haben Saponine auch antioxidative Wirkungen, die den Körper vor oxidativem Stress schützen.
- Terpene/Terpenoide sind eine breite Stoffgruppe flüchtiger ätherischer Öle und kommen in der Natur in Blüten, Blättern, Früchten, Rinden und Wurzeln vor. Lebensmittel, die sie enthalten: Pfefferminze, Salbei, Koriander, Anis, Oregano, Zitrusfrüchte, Mango, Lavendel, Basilikum, Ingwer, Minze, Beifuß, Rosmarin, Dill und einige Hanf- und Cannabissorten. Gesundheitlicher Nutzen: Terpene/Terpenoide besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützen das Immunsystem. Einige Terpene, wie Limonen und Myrcen (erinnern im Duft und Geschmack an Gewürznelken), haben auch beruhigende und angstlösende Wirkungen, die zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen können.
- Sulfide sind Schwefelverbindungen in Pflanzen. Lebensmittel, die sie enthalten: Knoblauch (Allicin), Zwiebeln, Lauch, Schalotten. Gesundheitlicher Nutzen: Sie wirken antioxidativ, antimikrobiell und entzündungshemmend, modulieren das Immunsystem und besitzen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit.
- Anthocyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe und gehören mit zu den Flavonoiden (s. o.). Diese speziellen Flavonoide sind verantwortlich für die rote, blaue und violette Färbung vieler Früchte und Blüten. Lebensmittel, die sie enthalten: Blaubeeren, Kirschen, rote Trauben, schwarze Johannisbeeren, Auberginen. Gesundheitlicher Nutzen: antioxidativ, entzündungshemmend, unterstützen die kognitive Funktion.
![Rote Zwiebeln auf beigen Hintergrund](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0639/9249/6357/files/s-blog-rote-zwiebeln-auf-beigen-hintergrund-GettyImages-1457967880.jpg?v=1736780406)
© Tanja Ivanova / gettyimages.de
Zwiebeln enthalten als Duft- und Aromastoffe Sulfide. Gesundheitseffekte: antibiotisch, antioxidativ, antithrombotisch, blutdrucksenkend, cholesterinsenkend.
Nahrungsergänzungsmittel
In den letzten Jahren hat das Interesse an Nahrungsergänzungsmitteln, die sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, zugenommen. Diese Produkte können insbesondere für Menschen hilfreich sein, die Schwierigkeiten haben, ausreichend Obst und Gemüse in ihre Ernährung zu integrieren oder sie in konzentrierter, aufbereiteter Form zu sich nehmen möchten. Das Reformhaus® bietet eine ganze Reihe von Produkten auf natürlicher Basis, die sowohl sekundäre Pflanzenstoffe bündeln als auch einzeln enthalten. Als Reformhaus® Kund:in profitieren Sie in jedem Fall von der persönlichen Beratung zu diesen Produkten, abgestimmt auf ihre persönlichen Bedürfnisse.
![rote Tomaten auf hellblaue Hintergrund](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0639/9249/6357/files/s-tomaten-auf-hellblauen-hintergrund-GettyImages-1657876003.jpg?v=1736780407)
© Tanja Ivanova / gettyimages.de
Tomaten sind top für Lycopin aus natürlicher Quelle. Hier ist die Bioverfügbarkeit bei Erhitzen deutlich höher als in rohem Zustand. Tipp: Tomatenmark.
Podcast Info
Im Reformhaus® Podcast „Gezielt die Immunabwehr stärken“ mit Dr. Oldhaver, Medizinjournalist und Gesundheitsexperte geht es auch um sekundäre Pflanzenstoffe in der Nahrungsergänzung für Prävention und Immunschutz. Dr. Oldhaver empfiehlt den Dr. Wolz Vitalkomplex, der neben Vitaminen und Mineralstoffen auch sekundäre Pflanzenstoffe in einer standardisierten Menge enthält. Quercetin ist als sekundärer Pflanzenstoff mit weiteren immununterstützenden Nährstoffen in Dr. Wolz Immun select® Kapseln enthalten.
![e-oldhaver-gesund-startseite-mobile.png__PID:4a84647b-286b-48ee-a25f-5ed7c8b48573](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0639/9249/6357/files/e-oldhaver-gesund-startseite-mobile.png?v=1739288918&width=2048)
Produkte aus ihrem Reformhaus®
Eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe stecken in Alsiroyal® Lebens-Elixier aus 86 Zutaten, davon 40 x Obst und Gemüse, 10 x Ursorten wie Ginseng , Kurkuma, Sanddorn davon 20 x Wildkräuter wie Salbei, Grüntee, Kamille mit 15 Mikronährstoffen plus sekundären Pflanzenstoffen; Alsiroyal® Cistus Infektblocker (enthält Polyphenole); Alsiroyal® Klima Aktiv Kapseln 100 mg (enthalten Isoflavone); Dr. Wolz Vitalkomplex, Vital-Konzentrat mit einer breiten Palette an sekundären Pflanzenstoffen; Salus One Essence 75 Elements mit Polyphenolen auf Basis eines natürlichen Pflanzenauszugs sowie Extrakten von Frucht- und Gemüsesäften aus über 75 verschiedenen Quellen, Dr. Wolz Sekundäre Pflanzenstoffe 270, Kapseln; Reformhaus® Nüssen, z. B. Nusskernmischung; M.Reich BasenPulver aus 107 sorgsam ausgewählten Pflanzen; Rabenhorst Aronia bio Muttersaft; Aronia ORIGINAL Aroniabeeren getrocknet (Aronia enthält Flavonoide und Anthocyane), Rabenhorst bio Gemüsesaft, Raab Vitalfood Acai Pulver (Acai Beeren enthalten wie Aronia Flavonoide und Anthocyane); P.Jentschura® WurzelKraft® mit einem breiten Spektrum von 100 Pflanzen.
Last but not least: Ein spannendes Produkt ist auch Reformhaus® Plus Quercetin Komplex, aus natürlichen Quellen gewonnen. Quercetin ist ein gelbes Polyphenol, das in den äußeren Schichten bzw. Schalen vieler Pflanzen und Früchte sowie in den Blüten des japanischen Schnurbaumes (Sophora Japonica) vorkommt und daraus gewonnen wird. Quercetin kann die Produktion und Freisetzung von Entzündungsproteinen reduzieren. Bei falscher Lagerung und Zubereitung (Erhitzen) gehen viele sekundäre Pflanzenstoffe verloren, so auch Quercetin. Außerdem sind in vielen Obst- und Gemüsesorten als gezüchtete Massenware nicht mehr so viele gesunde Inhaltstoffe vorhanden (Wachsen in künstlichem Licht, langer Transport). Regionale und saisonale Produkte direkt vom zertifizierten Bio-Erzeuger können deutlich mehr davon enthalten. Bedenken Sie beim Verzehr auch, dass oft die Schale von Obst und Gemüse die wertvollen Inhaltsstoffe enthält, wie etwa der Apfel. Ihr Reformhaus® berät Sie zum Thema und vor allem auch zu geeigneter Nahrungsergänzung. Für weitere Infos zu sekundären Pflanzenstoffen können Sie auch die Seite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. nutzen (www.dge.de).
Lassen Sie sich persönlich in Ihrem Reformhaus® vor Ort beraten
Durch unsere geschultes Fachpersonal können wir Ihnen eine ausgiebige Beratung anbieten und ganz auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Finden Sie ein Reformhaus® in Ihrer Nähe![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0639/9249/6357/t/5/assets/reformhaus_beratung_210910_reformhaus3412-1673598628550.jpg?v=1673598448)
Autor:in: Thomas Götemann