Erfahren Sie, wie gezielte Prävention Ihre geistige und körperliche Fitness bis ins hohe Alter erhält.
Bin ich übersäuert?
Mit diesen Fragen können Sie schnell einen Überblick bekommen, ob Ihre Ernährung und Ihr Lebensstil Übersäuerungstendenzen zeigen:

© Westend61 / gettyimages
Beantworten Sie die Fragen mit Ja oder Nein
- Enthält Ihre tägliche Ernährung viel:
Fleisch / Wurst / Fisch / Käse / Quark / Reis / Nudeln / Brot - Essen Sie häufig Süßigkeiten, Zucker, Kuchen, Kekse und salzige Knabbereien?
- Trinken Sie mehrmals wöchentlich Softdrinks, Energydrinks oder Alkohol?
- Enthält Ihre tägliche Ernährung wenig:
Gemüse / Salat / Obst / Kräuter - Haben Sie eine sitzende Tätigkeit, und kommen Sie täglich auf weniger als 5.000 Schritte?
- Treiben Sie oft intensiven Sport an Ihrer Leistungsgrenze?
- Fühlen Sie sich oft gestresst?
- Sind Sie oft energielos und schlapp?
- Sind Sie oft nervös und unkonzentriert?
- Haben Sie mit Gelenk- und Muskelproblemen zu tun?
- Führen Sie regelmäßig Diäten zur Gewichtsabnahme durch?
- Nehmen Sie regelmäßig Schmerzmittel oder andere Medikamente ein?

© sommai / stock.adobe.com
© undefined undefined / stock.adobe.com
Auswertung
Falls Sie mehr als fünf Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, ist eine chronisch-latente Übersäuerung möglich.
Tipps für Ihre Säure-Basen-Balance
- Trinken Sie täglich eineinhalb bis zwei Liter stilles Wasser und Kräutertee.
- Essen Sie täglich circa fünf Portionen Gemüse, Salat und Obst und dies idealerweise verteilt auf drei Portionen Gemüse und / oder Salat sowie zwei Portionen Obst.
- Kochen Sie so oft es geht frisch. Salzen Sie sparsam. Verwenden Sie hochwertige Kräuter, Gewürze, Pflanzenöle und -fette.
- Schränken Sie Ihren Süßwarenkonsum ein. Um Zuckerbomben zu entlarven, lesen Sie die Zutatenlisten.
- Meiden Sie Soft- und Energydrinks und sonstige gesüßte Getränke.
- Meiden Sie Alkohol und rauchen Sie nicht.
- Bewegen Sie sich regelmäßig und treiben Sie mehrmals pro Woche den für Sie passenden Sport.
- Schlafen Sie ausreichend und machen Sie auch einmal eine Pause. Gönnen Sie sich regelmäßig Auszeiten zur Entspannung, zum Beispiel mit einem basischen Fuß- oder Vollbad.
- Führen Sie ein- bis zweimal pro Jahr eine Fasten-, Entlastungskur- oder Basenkur durch.
Lassen Sie sich persönlich in Ihrem Reformhaus® vor Ort beraten
Durch unser geschultes Fachpersonal können wir Ihnen eine ausgiebige Beratung anbieten und ganz auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Finden Sie ein Reformhaus® in Ihrer Nähe
Autor:in: Redaktion