Schafgarbenkraut Arzneitee bio 75g - Salus®
Arzneitee bei leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und zur Appetitanregung, auch als Sitzbad anwendbar
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe und andere Korbblütler, z. B. Arnika, Kamille, Ringelblume.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierungsanleitung: Art der Anwendung:
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zur Bereitung von Sitzbädern.
Dosierungsanleitung:
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich zur Appetitanregung jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses trinken:
1 Teelöffel voll (ca. 1,5 g) Schafgarbenkraut mit sprudelnd kochendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und nach etwa 10 bis 15 Minuten abseihen.
Für Sitzbäder werden 100 g Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser eingesetzt.
Nebenwirkungen: Keine bekannt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die hier nicht angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden und zur Appetitanregung. Als Badezusatz.
Innerliche Anwendung bei:
Appetitlosigkeit; Verdauungsstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
Sitzbäder bei:
schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).
Hinweis:
Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Arzneimittelhinweis: Schafgarbenkraut
Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit; Verdauungsstörungen wie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
Sitzbäder bei: schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).
Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsangaben und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Vorsichtsmaßnahmen: Zur Anwendung von Schafgarbenkraut in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor.
Zubereitungen aus Schafgarbenkraut sollen von diesem Personenkreis daher nicht angewendet werden.
Überdosierung und Anwendungsfehler: nicht zutreffend
Pflichttext für Endverbraucher: Schafgarbenkraut
Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit; Verdauungsstörungen wie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
Sitzbäder bei: schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).
Hinweis: Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsangaben und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Arzneimittelbezeichnung: Schafgarbenkraut
Sachkundenachweis erforderlich: nein
Kurzbeschreibung des Mittels: Bei leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und zur Appetitanregung.