Schön mit Pflanzen-Power: Rezept-Ideen, die der Haut guttun und sie stärken.
Schön mit Pflanzen-Power: Rezept-Ideen, die der Haut guttun und sie stärken.
Vitamin D - das "Sonnenvitamin" - wird im menschlichen Körper mit Hilfe von Sonnenstrahlen, insbesodnere UVB-Strahlung produziert. Problematisch: Während in den Wintermonaten die Tage kürzer werden, haben wir Menschen auch weniger Zeit, Zeit an der frischen Luft an freier Sonne zu verbringen. In Ihrem Reformhaus-Onlineshop finden Sie zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel, mit welchen Sie Ihren Vitamin D Haushalt unterstützen können.
Vitamin D ist als Botenstoff an etlichen Stoffwechselprozessen beteiligt, insbesondere an dem Knochenstoffwechsel. Es unterstützt nämlich den Erhalt normaler Knochen und Zähne, indem es bei der Aufnahme und Verwendung von Calcium und Phosphor in unserem Körper eine entscheidende Rolle spielt. Vitamin D unterstützt ebenfalls die normale Funktion des Immunsystems sowie die normale Funktion der Muskeln. Außerdem ist es auch bei der Zellteilung beteiligt. Es ist also ein echtes Multitalent und sollte möglichst in ausreichender Menge täglich aufgenommen werden, um eine Unterversorgung und damit verbundene Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Der Name "Sonnenvitamin" lässt es bereits erahnen: Vitamin D wird vom Körper unter
Sonnenbestrahlung produziert. Dieser Prozess findet unter der Haut statt, sobald diese unbedeckt von UV-B-Licht bestrahlt wird. Um die Vitamin D Produktion anzuregen, reichen etwa 10-15 Minuten.
Auch über die Nahrung wird Vitamin D aufgenommen, jedoch zu einem deutlich kleineren Teil als über die Sonneneinstrahlung auf der Haut. Zwar steckt es in Milch, Eiern und insbesondere in fettigen Fischen, aber der Anteil ist nur sehr gering. So müssten wir große Mengen dieser Nahrungsmittel zu uns nehmen, um die Größenordnung des über Sonneneinstrahlung auf der Haut produzierten Vitamin D zu erreichen.
Hierzu ein Beispiel: Die Aufnahme von einem Pfund Hering wäre täglich notwendig, um eine annähernd ausreichende Versorgung mit Vitamin D sicherzustellen. Das ist nicht jedermanns Sache und für Vegetarier natürlich vollkommen ungeeignet.
Somit bleiben UV-B Strahlen unsere wichtigsten Versorger (ca. 90%) und damit ergibt sich gerade in unseren Breitengraden ein Problem, dass wir im nächsten Abschnitt genauer erläutern möchten.
Insbesondere die kalten und sonnenarmen Wintermonate erschweren eine ausreichende Aufnahme von Vitamin D. Die dichte Wolkendecke und kurzen Tage schränken die Menge an Sonnenstrahlen erheblich ein. Auch halten wir uns, aufgrund der kühlen Temperaturen, viel mehr im Inneren auf und UV-B Strahlung wird durch Glas gefiltert, es erreicht unsere Haut also somit nicht.
Da eine ausreichende Aufnahme über die Nahrung nur sehr schwierig ist, kann schnell ein Vitamin D Mangel in den Wintermonaten entstehen. Dieser kann sich dann unter Umständen auf den reibungslosen Ablauf der oben erwähnten Stoffwechselprozesse auswirken.
Doch Achtung! Auch eine Überdosierung kann Schäden verursachen. Im besten Fall lässt man bei einem Arzt die individuelle ideale Menge an täglichem Vitamin D messen, um die Versorgung entsprechend anzupassen.
Wir sollten in den Wintermonaten also möglichst darauf achten, die wenigen Sonnenstrahlen mit Spaziergängen und Aufenthalten im Freien zur Vitamin D Versorgung zu nutzen.
Nahrungsergänzungsmittel bieten eine alternative Möglichkeit, um die Vitamin-D Aufnahme zu unterstützen. Das Reformhaus bietet Präparate in verschiedenen Darreichungsformen zur Einnahme für Erwachsene und Kinder an: